DREHORTE POLT FILME – AM POLTRADWEG DURCH DAS PULKAUTAL

  • Beitrags-Autor:

Der Hauptplatz von Jetzelsdorf ist der Ausgangspunkt für meine heutige Radtour zu den Schauplätzen und Drehorten der Krimiserie “Polt”. Schon mal was von Jetztelsdorf gehört? Ich bis dato auch nicht. Aber der Ort ist sympathisch.

Jetzelsdorf – Ausgangspunkt des Poltradweges

Weinkirche von Jetztelsdorf

In der Kirche huldigt man nicht nur dem Allmächtigen, sondern auch dem Wein. Nach der Errichtung eines neuen, größeren Gotteshauses, wurde die ehemalige Pfarrkirche zur Weinkirche umgestaltet, wo man mit viel Andacht die Weine der Region verkosten und lobpreisen kann.

Kellergasse Peigarten

Doch eine Weinverkostung steht heute nicht am Programm, sondern eine Fahrradtour durch das Pulkautal. Ich begebe mich auf die Spuren von Simon Polt, einem Gendarmerieinspektor, wie er im Buche steht. Genauer gesagt in den Büchern von Alfred Komarek, dem geistigen Vater dieser Romanfigur. Schauplatz der Polt-Romane und deren Verfilmung ist das Pulkautal.

In der Kellergasse von Alberndorf

Und das ist der Grund, warum ich mit meinem Fahrrad in Jetzelsdorf stehe. Denn hier startet der Polt-Radweg, welcher zu den verschiedenen Drehorten im Pulkautal führt. Mit Hilfe der sehr detaillierten und interessanten Broschüre “Der Polt-Weg” lassen sich die sechzehn Drehorte leicht auffinden. Informationstafeln vor Ort liefern Wissenswertes und kurze Textpassagen aus den Romanen.

Kellergasse von Peigarten

Kellergasse Peigarten

Zahlreiche Kellergassen säumen den Polt-Radweg. Manche sind bis zu 200 Jahre alt. Eine besonders romantische Kellergasse entdecke ich in Peigarten. Die Versuchung ist groß unter den schattigen Kastanienbäumen eine gemütliche Rast bei einer herzhaften Brettljause und einem G´spritzen einzulegen. Doch erstens ist es noch zu früh und zweitens bin ich gerade einmal 3 km gefahren.

Kellergasse Alberndorf

Kellergassen spielen auch in den Polt-Romanen stets eine große Rolle, nicht nur als Ort von Mordermittlungen. Hier philosophiert Polt mit den alten Weinbauern über den Sinn des Lebens und das Pfefferl im Wein. In “Polt muss weinen” verliebt er sich bei einem Spaziergang durch eine Kellergasse in die Lehrerin Karin Walter.

Poltradweg - On the road

Vielleicht haben sie auch gemeinsam am “Energie & Kraftplatz”-Lehrpfad in Auggenthal Kraft getankt, wo laut Experten besonders starke Erdstrahlen, Kraftfelder und Wasseradern aufeinandertreffen sollen. Ich geb´s zu, ich hab´s nicht so mit dem esoterischen und tanke lieber Energie in Form eines Müsliriegels.

Hadres

Eingangstür von Polts Wohnhaus in Hadres

Energiegeladen folge ich dem Polt-Radweg weiter nach Hadres, wo sich im Ortszentrum auf No 5 der Eingang zu Polts Wohnung befindet. Den mittlerweile pensionierten Gendarmerieinspektor treffe ich leider nicht an.  

Polts Presshaus in der Kellergasse Hadres

Vermutlich sitzt er in seinem – hinter Büschen versteckten – alten Presshaus am Ende der Kellergasse von Hadres und streichelt gedankenverloren seinen Kater Czernohorsky. Vielleicht treffe ich ihn ja dort und er lädt mich mit der typischen Weinviertler Begrüßungsformel “Griaß di, trink’ ma was!” auf ein Glaserl Veltliner ein.

On the road

Die sanften Hügel des Weinviertels können beim Radfahren durchaus anstrengend werden, wie zwischen Obritz und Mailberg. Belohnt werde ich allerdings mit einem sehenswerten Ausblick ins Pulkautal und einem Weinbrunnen.

Weinbrunnen

Der Weinbrunnen kommt mir für eine kurze Pause gerade recht. Aus dem Brunnen können Wein und Mineralwasser gegen einen kleinen Obolus hochgekurbelt werden. Ich gönne mir ein Stifterl Veltliner und ein Mineral und mixe mir einen G´spritzten. Prost!

Blick ins Pulkautal nahe Obritz

Apropos Wein! Dieser kann bekanntlich recht gefährlich sein. So segnet die selige Pfarrersköchin Amalie in “Himmel, Polt und Hölle” das Zeitliche, nachdem sie einen mit Tollkirschen vergifteten Cabernet Sauvignon getrunken hatte.

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg

Nachdem ich meinen G´spritzten überlebt habe, nehme ich die nächste Etappe zwischen Schloss Mailberg und Schloss Seefeld in Angriff. Schloss Mailberg thront malerisch über den Dächern des Dorfes inmitten von Weingärten. Bereits seit 1146 befindet es sich im Besitz des Malteser-Ritter-Ordens. Das Schloss kann man im Rahmen einer Führung besichtigen und den hauseigenen Wein kann man in der Vinothek verkosten.

Großkadolz

Tonkino von Großkadolz

Am Weg zum Schloss Seefeld radle ich am alten Tonkino von Großkadolz vorbei. Im Film “Polt” sieht man den Gendarmerieinspektor auf seinem alten klapprigen Waffenradl mehrfach am ehemaligen Lichtspieltheater vorbeifahren.

Schloss Seefeld

Schloss Seefeld

Vom alten Tonkino ist es nur ein kurzes Stück zum beeindruckenden Schloss Seefeld, welches sich noch heute im Privatbesitz der Familie Hardegg befindet und von Fischer von Erlach erbaut wurde. Hier beginnt auch der mehr als 8 km lange und zähe Aufstieg zur Haidbergwarte, dem höchsten Punkt des Polt-Radwegs.

Einer der zahlreichen Bildstöcke am Wegesrand

Während ich mich mühsam den Hügel hinaufkämpfe, fallen mir die zahlreichen Marterln und Bildstöcke auf, die schon die ganze Zeit den Wegesrand säumen. Sie erinnern an menschliche Tragödien oder Freuden. Vielleicht sollte ich kurz innehalten und für ein Ende des Anstieges beten.

Zum Gedenken an drei Blitzschlagopfer

Natürlich dürfen die Bildstöcke auch in den Polt-Verfilmungen nicht fehlen.

Haidbergwarte

Urlauberkreuz

Kurz vor der Haidbergwarte – hart an der tschechischen Grenze – steht das Urlauberkreuz, wo der Sohn des alten Weinbauers Fürnkranz von einer Schlägertruppe brutal zusammengeschlagen wird, weil er seine Spielschulden nicht begleichen konnte. Gespendet wurde dieser Bildstock von Wallfahrern, die in früheren Zeiten Urlauber genannt wurden, daher auch der Name Urlauberkreuz.

Blick von der Haidbergwarte

Gott sei Dank findet jeder Anstieg ein Ende. Ab der Heidbergwarte geht es teilweise in rasanten Talfahrten durch die Kellergassen von Haugsdorf und Jetztelsdorf zurück zu meinem Ausgangspunkt bei der Weinkirche in Jetztelsdorf. Schön wars!

FOTOALBUM
Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Tipps zu einer Radtour auf den Spuren von Simon Polt inspirieren konnten. Noch mehr Fotos zu dieser Radtour findet Ihr im Fotoalbum unter: AUF DEN SPUREN VON SIMON POLT

Streckenplan

Tourdaten

Radweg-Symbol: Oranges Schild “Poltweg”

Schwierigkeit: leicht bis mittel, zwei längere Anstiege

Strecke: ca 53 km  

Highlights der Strecke:

  • Drehorte der Polt-Verfilmungen
  • Die längste Kellergasse der Welt in Hadres
  • Schloss Mailberg und Schloss Seefeld
  • die Landschaft selbst

Info-Material: “Der Polt-Weg” – Eine sehr detaillierten und interessanten Broschüre mit Wegbeschreibung und Karte