Der österreichische Abschnitt des EuroVelo 9 beginnt im äußersten Nordosten des Weinviertels. Der folgende Beitrag beschreibt den Abschnitt zwischen Břeclav und Wolkersdorf und informiert Euch über die interessantesten Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke.

Für meinen heutigen Radausflug habe ich mir den EuroVelo 9 durch das östliche Weinviertel vorgenommen. Die rund 85 km lange Strecke führt von der tschechischen Grenze auf Nebenstraßen und asphaltierten Güterwegen nach Wolkersdorf.
Die mährische Grenzstadt Břeclav

Břeclav ist nicht gerade von Schönheit gesegnet. Am auffälligsten ist die moderne Wenzelskirche, die in den 1990er Jahren anstelle der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Barockkirche errichtet wurde.

Der Einstiegspunkt des EuroVelo 9 befindet sich beim Schloss von Břeclav. Das Renaissanceschloss wurde während des Dreißigjährigen Krieges fast völlig zerstört.

Erst als die Fürsten von Liechtenstein ihre mährischen Landgüter zwischen Valtice und Lednice zu einer riesigen Parklandschaft umgestalteten, wurde auch das Schloss von Břeclav als künstliche Ruine im romantischen Stil wiedererrichtet.
Variante: Startpunkt Bernhardtsthal

Als Alternative zum Ausgangspunkt Břeclav bietet sich auch Bernhardsthal an. Die Streckenlänge beträgt dann nur rund 77 km. Ihr folgt dem Radweg 914 bis nach Reintal, wo dieser auf den EuroVelo 9 trifft. Břeclav, Bernhardsthal und Wolkersdorf sind gut mit der Bahn von Wien erreichbar. Apropos Eisenbahn: In Bernhardsthal steht die älteste Bahnbrücke Österreichs. Sie stammt aus dem Jahr 1839 und wurde von Carl Ritter von Ghega für die Kaiser Ferdinand Nordbahn konstruiert.
TIPP: Parklandschaft von Valtice und Lednice – Auf den Spuren der Fürsten Liechtenstein
Die Parklandschaft von Valtice und Lednice lässt sich hervorragend und sehr gemütlich am Liechtenstein-Radweg erkunden. Mehr dazu hier: LIECHTENSTEINRADROUTE – VON VALTICE NACH LEDNICE
Noch eine Variante: Schloss Pohansko

Am Weg zur österreichischen Grenze bietet sich noch ein kleiner Umweg zum Schloss Pohansko an. Das im Empire-Stil erbaute Jagdschlösschen wurde nach den Plänen des Bleistifterfinders Josef Hardtmuth, erbaut. Falls Ihr diese Route wählt, verlängert sich der Weg von 85 auf 89 km.
Auf Richtung Grenze nach Österreich

Nach so vielen Hinweisen oder Tour-Varianten geht es jetzt endlich los. Den Stadtrand von Břeclav habe ich schnell erreicht.

Waldstücke, Sonnenblumenfelder und der eine oder andere Bunker prägen die rund 8 km lange Strecke bis zur Grenze bei Reintal.
Wo einst der “Eiserne Vorhang” die Welt trennte

Und plötzlich habe ich die Grenze überquert. Vom “Eiserner Vorhang”, der einst Österreich und die damalige CSSR trennte, ist nichts mehr zu sehen. Nur eine Grenztafel weist mich darauf hin, dass ich nun wieder in Österreich bin.

Von der Grenze führt der EuroVelo 9 über Reintal, Altlichtenwarth und St Ulrich nach Neusiedl an der Zaya. Immer wieder geht es kleine Hügel hinauf und hinunter. Unweigerlich muss ich an Arthur Schnitzler und an “Das weite Land” denken.

Getreidefelder wechseln sich mit Gemüse- und Sonnenblumenfeldern ab. Dazwischen Erdölpumpen und zahlreiche Marterln, die am Wegesrand stehen.
Altlichtenwarth – Von Schweden und Weinen

Kurzer Halt bei der Kirche von Altlichtenwarth. Wir blicken 400 Jahre zurück. Blut rinnt in Bächen über die Kirchenschwelle. Schwedische Soldaten metzeln einen Großteil der Bevölkerung während eines Gottesdienstes nieder. Was die Soldaten so in Rage versetzte, darüber schweigt die Chronik.

Vielleicht weigerten sich die Bewohner ihren kostenbaren Wein dem Feind zu überlassen. Diesem verdankt die Kellergasse des Ortes übrigens ihren Namen “Silberberg”. Da die Weine eine so hohe Qualität hatten, wurden sie nur gegen Silber gehandelt.
Neusiedl an der Zaya – Das Dallas des Weinviertels

In den 30er und 40er Jahren galt Neusiedl an der Zaya als das “Dallas” des Weinviertels. Während der Blütezeit der Erdölförderung prägten hunderte von Gittertürmen die Landschaft rund um Neusiedl.

Einige davon konnten vor dem Verschrotten gerettet werden. Am Ortseingang von Neusiedl wurden sie auf einem Feld neu aufgestellt und mit Skulpturen behübscht.

Zu meinem persönlichen Favoriten zählt der Pumpen-Bock von Herbert Petermandl.
Prinzendorf –Nitsch und der Erdäpfelpfarrer

Gemütlich geht es die nächsten 10 km bis Prinzendorf dahin. Die Monotonie der Landschaft verändert sich kaum.

Gleich zwei Namen machen Prinzendorf bekannt. Pfarrer Johann Jungbluth verdanken wir quasi Chips und Pommes.

Mitte des 18. Jhdt brachte er aus seiner Heimat Luxemburg die Erdäpfel ins Weinviertel. Die Nachwelt dankte es ihm mit einem Denkmal an der Rückseite der Pfarrkirche.

Der zweite im Bunde ist Hermann Nitsch. Der anerkannte Aktionskünstler erwirbt 1971 das verfallende Schloss Prinzendorf und lässt es umfassend renovieren. Das Schloss wird zu seinem persönlichen und künstlerischen Mittelpunkt. Regelmäßig führt er hier seine “Orgien-Mysterien-Spiele” auf. Dabei handelt es sich um eine Performance aus Musik, Theater und Malerei. Legendär seine Aktionen mit Blut, Eingeweiden und Tierkadavern, die für rgelmäßig für Erregung und Skandale sorgen.
Wilfersdorf – Sitz der Fürsten von Liechtenstein

Es geht weiter in das rund 7 km entfernte Wilfersdorf, welches eng mit dem Namen Liechtenstein verbunden ist. Hier steht das Stammschloss des alten Adelsgeschlechts. Dieses befindet sich seit 1436 im Familienbesitz und dient bis heute der Verwaltung der fürstlichen Güter im Weinviertel.

Es gibt kaum einen landwirtschaftlichen Betrieb, Weingarten oder ein Schloss im östlichen Weinviertel, welches nicht den Liechtensteins gehört oder gehörte.
Paasdorf und seine Designer-Bushaltestelle

Der Radweg verläuft nun flach entlang der Zaya, vorbei an Mistelbach nach Paasdorf.

In der Ferne lugt ein Turm von Schloss Ebendorf hinter einem Baum hervor.

Wie jeder gute Ort im östlichen Weinviertel besitzt auch Paasdorf ein Schloss. Es versteckt sich hinter dicken Mauern und ist kaum zu sehen. Bekanntester Schlossherr war Udo Proksch, das Enfant terrible der österreichischen Gesellschaft.

Der Designer und ehemalige Besitzer der Konditorei Demel wurde als Drahtzieher des Falls Lucona 1992 wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Ein paar Schritte entfernt, das Kunstwerk “Wolkon”, ein Designer-Buswartehäuschen mit begehbarem Dach.
Ladendorf – Graf Daun, der Held im Siebenjährigen Krieg

Mein nächstes Ziel ist das 5 km entfernte Ladendorf. Es geht flott dahin, nur das Wetter macht mir Sorgen. Dicke dunkle Wolken sind aufgezogen. In der Ferne ist Donner zu hören.

Ein kurzer Abstecher zur Kirche und Schlosseingang gehen sich gerade noch aus, bevor die ersten Regentropfen fallen.

Imposant ist das mächtige und reich verzierte Eingangstor zum Schlossgarten gleich neben der Ortskirche. Sein heutiges Aussehen verdankt Schloss Ladendorf Leopold Graf von Daun, der sich hier seinen Alterssitz schuf. Graf von Daun war Maria Theresias wichtigster Feldmarschall im Kampf gegen den Preußenkönig Friedrich II. Als Dank für seine Erfolge ist er am Maria Theresia Denkmal in Wien verewigt.
Durch das Kreuttal nach Wolkersdorf

Kurz habe ich die Hoffnung, dass sich das Wetter wieder bessert. Dem war leider nicht so. Heftiger Regen und Windböen begleiten mich am letzten Abschnitt meiner heutigen Radtour.

Der EuroVelo 9 führt nun durch das enge bewaldete Kreuttal. Die Strecke wird hügeliger und dadurch anstrengender. Zwischen Oberkreuzstetten und Unterolberndorf befindet sich nicht nur der höchste Punkt des Radweges, sondern auch die Luisenmühle mit ihrem Zwiebelturm. Die Mühle aus dem 17 Jhdt gilt als das Wahrzeichen des Kreuttals.
Napoleon im Schloss Wolkersdorf

Über Schleinbach und Ulrichskirchen erreiche ich mein Endziel, den Bahnhof von Wolkersdorf.

Bekanntestes Bauwerk der Stadt ist Schloss Wolkersdorf, welches erstmals 1187 urkundlich erwähnt wurde. Über die Jahrhunderte wechselte das ehemalige Wasserschloss mehrfach den Eigentümer. Während der Schlacht bei Wagram erkor Napoleon das Schloss als Hauptwohnsitz. Heute befindet es sich im Besitz der Stadtgemeinde Wolkersdorf.
Fazit
Schöne – aufgrund der Länge – mittelschwere Radtour entlang des EuroVelo 9 “Breclav-Wien” quer durch das Weinviertel. Zwischen Ladendorf und Wolkersdorf gibt es drei bis vier kurze knackige Anstiege, die aber mit Abfahrten belohnt werden. Besonders gefiel mir die Weite der Landschaft und die im Beitrag angeführten Weinviertler Sehenswürdigkeiten. Besonders interessant sind die alten Erdölbohrtürme in Neusiedl/Zaya.
FOTOALBUM
Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Tipps zu einer Radtour entlang des EUROVELO 9 inspirieren konnten. Noch mehr Fotos zu dieser Radtour findet Ihr im Fotoalbum unter: EUROVELO 9 VON BRECLAV NACH WOLKERSDORF
Streckenplan
Tourdaten
Radweg-Symbol: Grüne Tafel mit der Aufschrift “Breclav-Wien”, sowie ein blaues Quadrat mit der Ziffer 9
Schwierigkeit: mittel (aufgrund der Distanz)
Strecke: ca 85 km
Highlights der Strecke:
- Schloss Breclav
- Schloss Pohansko (Alternativroute)
- Alte Erdölbohrtürme in Neusiedl an der Zaya
- Schloss Wilfersdorf (Besichtigung möglich)
- Der Gedenkstein des Erdäpfelpfarrers in Prinzendorf
- Die Landschaft selbst
Die Radtour ist perfekt ausgeschildert!