BERLIN – EAST SIDE GALLERY, DIE LÄNGSTE FREILUFTGALERIE DER WELT

  • Beitrags-Autor:

Die East Side Gallery ist eine dauerhafte Freiluftgalerie auf dem längsten noch erhaltenen Teil der Berliner Mauer, die für Jahrzehnte die deutsche Hauptstadt Stadt prägte. Ein Stadtspaziergang zu den schönsten Bildern der East Side Gallery.

Berlin, East Side Gallery: 1.316 Meter Kunst

East Side Gallery

Die East Side Gallery ist mit 1.316 Metern der längste Mauerabschnitt, der noch steht. 118 Künstler aus 21 Ländern schufen gleich nach dem Fall der Mauer die wohl bekannteste Open-Air-Galerie der Welt. Diese befindet sich in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree.

East Side Gallery

Hier entdecke ich keine Mauerblümchen, sondern beeindruckende Bilder. Zu den bekanntesten Werken zählen der sozialistische Bruderkuss zwischen Breschnew und Honecker, sowie ein Trabi, der die Mauer durchbricht.

East Side Gallery

Ich schlendere die Mauer entlang. Obwohl es schon später Nachmittag ist, sind noch immer zahlreiche Schulklassen unterwegs. Touristen mit Selfie-Sticks liefern sich Fechtduelle um die besten Positionen. East Side Gallery

Weibliche Hungerhaken posieren, wie bei einem professionellen Fotoshooting. Asiaten zeigen stets das Victory-Zeichen und keiner weiß warum. Ich genieße dieses Panoptikum an Absurditäten.

Die Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straß

Mehr als 30 Jahre teilte die Berliner Mauer die Stadt. Die Mauer war nicht nur eine Mauer, sondern eine aufwendige Grenzanlage mit Wachtürmen, Kontrollstreifen, Postenwegen und Signalzäunen. Nur wenige Ostberliner konnten die gut gesicherte Grenze überwinden. 139 Personen fanden dabei den Tod.

Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straß

Daran erinnert die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße, die ich bereits gestern besucht hatte. Sie vermittelt nicht nur den Aufbau der Grenzanlagen, sondern gedenkt auch den Maueropfern.

Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße

Ihr solltet die Besichtigung der Gedenkstätte auf keinen Fall versäumen. Diese ist mit der Straßenbahnlinie 10 von der Oberbaumbrücke leicht erreichbar.

East Side Gallery

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 markierte das Ende einer Epoche. Der “Eiserne Vorhang” fiel, die kommunistischen Systeme in Osteuropa waren dem Untergang geweiht und der Wiedervereinigung Deutschlands stand nichts mehr im Wege.

Oberbaumbrücke

Mittlerweile bin ich am Ende der East Side Gallery angekommen. Vor mir quert die Oberbaumbrücke mit ihren zwei markanten Türmchen die Spree. Blickt man von der Brücke die Spree hinunter, kann man noch ein weiteres imposantes Denkmal entdecken, den “Molecule Man”.

Molecule Man

Das Monumentalkunstwerk wurde vom Amerikaner Jonathan Borofsky geschaffen. Die Löcher in den Figuren symbolisieren die Moleküle aus denen die Menschen bestehen.

East Side Gallery

Genug der Kunst, es wird Zeit den Rückweg anzutreten. Wer noch Lust und Laune hat und mehr über den Mauerbau erfahren möchte, kann sich noch die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße ansehen. Ich lasse es für heute jedoch gut sein. Die East Side Gallery ist jederzeit und kostenlos zugänglich.

NOCH MEHR FOTOS ZUR INSPIRATION?
Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Tipps zu einem Stadtrundgang durch Berlin inspirieren konnten. Noch mehr Fotos von der East Side Gallery findet Ihr im Fotoalbum unter: East Side Gallery