MIT DEM RAD AM JAKOBSWEG DURCH WIEN VON SCHWECHAT BIS PURKERSDORF

  • Beitrags-Autor:

Immer der Jakobsmuschel nach! Das ist das Motto der heutigen Radtour. Wir folgen dem Jakobsweg durch Wien. Rund 41 km liegen vor uns. Der Wiener Jakobsweg beginnt in Schwechat und führt uns bis nach Purkersdorf. 

Die Route

Etappe 1 Schwechat – Kaisermühlen

Pfarrkirche Schwechat

Buen Camino! Offizieller Ausgangspunkt für den Jakobsweg durch Wien ist die dem Hl Jakob geweihte Pfarrkirche in Schwechat. Die Kirche bildet mit dem Pfarrhof und der ehemaligen Schule ein ausgesprochen hübsches Barockensemble.

Pfarrkirche Schwechat

In die Annalen der Kirchengeschichte ging der 22. September 1773 ein. An diesem Tag wirkte Wolfgang Amadeus Mozart bei einer Festmesse in der Kirche mit. Kreischende weibliche Fans, die massenweise in Ohnmacht fielen, bereiteten dem Maestro ein unvergessliches Erlebnis.

Jakobsweg Wien

Machen wir uns auf den Weg! Folgen wir der Muschel. Gegenüber der Jakobskirche befindet sich ein Durchgang zum Rathaus und zum Flussufer der Schwechat, wo der Wiener Jakobsweg offiziell beginnt. Vor uns liegen rund 41 km mit dem Rad (bzw 38 km zur Fuß).

Alberner Hafen

Alberner Hafen

Die ersten vier Kilometer gehen flott voran. Zuerst entlang an der Schwechat und dann weiter zu den markanten Getreidesilos im Alberner Hafen. Errichtet von Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkriegs, dienten diese als Lagerstätte für Getreide aus den annektierten Gebieten Ost- und Südosteuropas.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Entlang der Schwechat > Auf der Ried > Alberner Hafenzufahrtsstraße > Freudenauer Hafenstraße > Fußgänger- und Radweg Brücke Kraftwerk Freudenau > Donauinsel

Achtung! Am Streckenabschnitt Auf der Ried bis zum Kraftwerk Freudenau herrscht an manchen Tagen starker Schwerverkehr und ein Radweg ist nur stellenweise vorhanden.

Friedhof der Namenlosen

Friedhof der Namenlosen

Lust auf einen kurzen Abstecher? Versteckt hinter den Hafenanlagen liegt der geheimnisvolle Friedhof der Namenlosen. An diesem mystischen Ort fanden unbekannte Tote, die von der Donau hier angeschwemmt wurden, ihre letzte Ruhe. Schlichte Kreuze aus Schmiedeeisen erinnern noch heute an die vielen namenlosen Selbstmörder, Unfall- und Mordopfer. Zu cineastischen Ehren kam der Friedhof in einer kurzen Szene im Film “Before Sunrise”.

Kraftwerk Freudenau

Kraftwerk Freudenau

Unseren nächsten Zwischenhalt legen wir bei der Fußgänger- und Radweg Brücke vom Kraftwerk Freudenau ein, welches 1998 seinen Betrieb aufnahm.

Kraftwerk Freudenau

Ein Kreuzfahrtschiff wartet in der Schleusenkammer auf die Weiterfahrt. Bis zu 300.000 Badewannenfüllungen sind für eine einzige Schleusenfüllung und die Anhebung eines Schiffes notwendig.

Kraftwerk Freudenau

Während der Errichtung des Kraftwerks kam es zu einem tragischen Zwischenfall, an den eine Gedenktafel erinnert. Das slowakische Schubschiff “Ďumbier” erreichte wegen der starken Strömung die Schleusenöffnung nicht. Das Schiff wurde gegen die Stauwehr gedrückt und von den Wassermassen zermalmt.

Der Donauinsel entlang bis nach Kaisermühlen

Donauinsel - Toter Grund

Die Grillen zirpen, die Gelsen stechen und ein Reh taucht plötzlich aus dem Nichts auf. Wir sind auf der Donauinsel gelandet. Steigungsfrei geht es jetzt die nächsten sechs Kilometer dahin.

Donauinsel

Das Naherholungsgebiet der Wiener entstand in den 70er und 80er Jahren aus dem Aushubmaterial der Neuen Donau. Die Neue Donau erstreckt sich auf einer Länge von 21 Kilometern und dient als Entlastungsgerinne bei Donau-Hochwasser.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Donauinsel > unter der Südosttangente hindurch > Querung Neue Donau bei der Schleusenbrücke Wehr 1 (Höhe U2 Station Donaustadtbrücke) > Uferweg Alten Donau > Schüttaustrasse > Herz-Jesu-Kirche Kaisermühlen

Daubenfischer auf der Donauinsel

In den ersten Jahren wurde die Donauinsel noch als “Fadennudel” und “Spaghetti-Insel” verspottet. Die Neue Donau erhielt gar den wenig schmeichelhaften Spitznamen “Piss-Rinne”. Doch schon bald lernten die Wiener das neu geschaffene Freizeitparadies zu lieben.

Donauinsel

Heute herrscht hier ein buntes Treiben. Badenixen und Sonnenanbeter sind hier ebenso anzutreffen wie Radler, Skater oder Läufer. Nicht zu vergessen – die türkischen Grillmeister inmitten von Rauchschwaden. Wer die Grillgerüche des Balkans kennenlernen will, sollte die Neue Donau bereits bei der Steinspornbrücke queren.

Denkmal Hl Koloman

Den nächsten Halt legen wir am südlichen Zipfel der Alten Donau ein. Dort steht ein Bildstock, der an den Hl Koloman erinnert. Koloman war ein irischer Pilger am Weg ins Heilige Land, den man aufgrund seiner fremden Sprache in Stockerau für einen Spion hielt.

Denkmal Hl Koloman

Er wurde verhaftet und kurzerhand an einem dürren Holunderstrauch aufgehängt. An diesem Tag stieg Koloman in die Liga der Heiligen auf, da sich an der Stelle seiner Hinrichtung zahlreiche Wunder ereigneten. So erblühte plötzlich der dürre Holunderstrauch und Kolomans Leichnam zeigte lange Zeit keine Spuren der Verwesung.

Alte Donau

An der Alten Donau

Genug der Legenden! Die Alte Donau mit ihren zahlreichen traditionellen Strandbädern liegt vor uns. Dazu zählt ohne Zweifel das Gänsehäufel. Als Gründer des Gänsehäufels gilt der Naturheilkundler Florian Berndl. 1900 pachtete Berndl die Insel in der Alten Donau und errichtete ein Luft- und Sonnenbad.

An der Alten Donau

Schon bald war das Gänsehäufel ein magischer Anziehungspunkt für das Wiener Bürgertum. Besonders das gemeinsame Baden von Frauen und Männern erregte Aufsehen und Schnappatmungsanfälle bei konservativen Sittlichkeitswächtern.

Alte Donau

Der Ärzteschaft hingegen waren Berndls Naturheiler-Praktiken ein Dorn im Auge. 1905 kündigte die Stadt Wien den Pachtvertrag mit Berndl und errichtete selbst ein öffentliches Strandbad in Rekordzeit.

Auf den Spuren des Kaisermühlen Blues

Herz-Jesu-Kirche in Kaisermühlen

Mittlerweile sind wir in Ravenna angekommen! Stimmt leider nicht ganz, könnte man aber vermuten, wenn ihr  die Herz Jesu Kirche am Schüttauplatz seht. Der Kirchenbau gleicht einer italienischen Renaissancebasilika bis ins kleinste Detail.

Herz-Jesu-Kirche in Kaisermühlen

Geplant wurde das Gotteshaus von einem Schüler des Architekten Ferstel am Ende des 19. Jhdts. Kirche und Schüttauplatz sind durch die legendären Fernsehserie “Kaisermühlen Blues” von Ernst Hinterberger bekannt geworden.

Goethehof in Kaisermühlen

Hier spionierte Frau Kaiser ihren Mitbewohnern nach, besuchte die Hausmeisterin Koziber die Trafik von Gitti Schimek und die Bezirksräte Schoitl und Gneisser mauschelten hier politische Deals aus. Nicht zu vergessen, der Kudrnac mit seinem Hund Bezirksrat und “BimBim Franzi Fünfer”.

Etappe 2 Kaisermühlen – Stephansdom

Donau-City

Wir radeln die Schüttaustraße weiter bis zum Radweg über die Reichsbrücke. Vor uns erhebt sich die Skyline des modernen Wiens mit der UNO-City, dem DC Tower, der mit einer Höhe von 250 Metern das höchste Gebäude Österreichs ist oder der Andromeda Tower.

Vienna International Center

Und natürlich der gute alte Donauturm im Donaupark, der als Aussichtsturm anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau in den Roaring 60ties errichtet wurde.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Schüttaustraße > Reichsbrücke > Franz-von-Assisi-Kirche am Mexikoplatz > Lassallestraße > Praterstern > Praterstraße > Aspernbrücke

Reichsbrücke

Reichsbrücke

Bei der Reichsbrücke queren wir die Donau, deren Vorgängerbau am 1. August 1976 in den frühen Morgenstunden komplett einstürzte. Wie durch ein Wunder kam dabei nur ein Mann ums Leben.

Franz-von-Assisi-Kirche

Franz-von-Assisi-Kirche

Am Ende der Reichsbrücke wartet der nächste Kirchenbesuch auf uns. Natürlich nur für diejenigen, die daran interessiert sind. Vor uns steht die mächtige Franz-von-Assisi-Kirche. Sie wurde zur Erinnerung an das 50-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I im Jahr 1898 erbaut.

Franz von Assisi Kirche

Da bei Baubeginn der Kirche der Anarchist Luigi Lucheni Kaiserin Sisi in Genf kaltblütig erdolchte, verfügte Franz Joseph eine sehenswerte Gedächtniskapelle für seine Gattin in der Kirche einzurichten.

Wiener Wurstelprater

Riesenrad

Wir nähern uns dem Praterstern. Hinter den Bäumen lugt das Riesenrad hervor. Neben dem Stephansdom das wohl bekannteste Wahrzeichen Wiens. 1897 errichtet, ging das Wiener Riesenrad schon mehrmals als Kulisse in die Filmgeschichte ein. Nicht nur Harry Lime im Klassiker “Der Dritte Mann” machte dem Wiener Riesenrad seine Aufwartung, sondern auch James Bond im Film “Der Hauch des Todes”.

TIPP
Wollt Ihr Euch auf den Spuren des Filmklassikers “Der dritte Mann” bewegen und die Drehorte kennenlernen? Dann empfehle ich Euch diesen Beitrag “DIE DREHORTE DES FILMKLASSIKERS “DER DRITTE MANN

Praterstern und Praterstraße

Tegetthoff-Denkmal

Am Praterstern blickt würdevoll Admiral Tegetthoff auf uns herab. Sein Sieg in der Seeschlacht von Lissa gegen die italienische Flotte im Jahr 1866 machte ihn zu einem Seehelden und denkmalwürdig.

Nestroy-Denkmal

Weiter geht es durch die Praterstrasse. Auf Nummer 54 wohnte Johann Strauss, der an dieser Adresse den berühmten Donauwalzer komponierte. Bei Hausnummer 17 erinnert das Nestroy-Denkmal an den bekannten Dramatiker und Schauspieler.

Urania

Urania

Bei der Urania verlassen wir für kurze Zeit den offiziellen Jakobsweg durch Wien und nehmen einen für Radler geeigneteren Weg.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Urania > Ringradweg > Zedlitzgasse > Schulerstraße > Stephansdom

Der offizielle Jakobsweg Wien führt jedoch über den Schwedenplatz und die Rotenturmstraße zum Stephansdom.

Stephansdom – Das Herz von Wien

Stephansdom

Von der Urania bis zum Stephansdom ist es ein Katzensprung. Ein kurzer Sprint und wir stehen mitten im Herzen von Wien. Vor uns erhebt sich der Stephansdom, rundherum tausende Touristen. Der Stephansdom ist das Nationalheiligtum Österreichs und eines der wichtigsten gotischen Bauwerke des Landes. Ihn im Detail zu beschreiben würde den Umfang des Beitrags sprengen. Dafür gibt es ja bekanntlich Wikipedia.

Stephanskirche

Wir erzählen Euch dafür zwei Legenden. Die eine handelt von Hans Puchsbaum. Dieser nahm beim Bau des Nordturms die Hilfe des Teufels in Anspruch. Im Gegenzug durfte Puchsbaum während der Bauzeit den Namen der Heiligen Jungfrau nicht aussprechen.

Stephansdom

Dummerweise hieß seine große Liebe Maria. Es kam, wie es kommen musste. Puchsbaum stand gerade am Baugerüst, als er Maria am Stephansplatz entdeckte. Er rief freudig ihren Namen und schon war Luzi zur Stelle. Er packte Puchsbaum und schleuderte ihn in die Tiefe. Die Bauarbeiten am Nordturm wurden am selben Tag für immer eingestellt. Daher ist der Nordturm um vieles kleiner als der Südturm.

Stephansdom - Zahnwehhergott

Die zweite Legende handelt vom Zahnweh-Herrgott. Dieser befindet sich an der Rückseite des Stephansdoms. Drei betrunkene Jugendliche verspotteten die Jesus-Darstellung aufgrund des leidenden Gesichtsausdrucks. Diesen Frevel büßten sie noch in derselben Nacht mit heftigem Zahnweh. Erst als die drei Jugendlichen den Herrgott um Vergebung baten, waren die Zahnschmerzen verschwunden. Seit dieser Zeit pilgern Wiener noch heute gerne zum Zahnweh-Herrgott um Erleichterung von Zahnschmerzen zu erbitten.

Etappe 3 Stephansdom – Schloss Schönbrunn

Peterskirche

Besonders in der Innenstadt führt der Jakobsweg Wien an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ideal um Wien aus neuen Blickwinkeln zu entdecken.

Michaelerkirche

Michaelerkirche

Nächstes Ziel ist die Michaelerkirche am Michaelerplatz, die zu den ältesten Kirchen Wiens zählt. Das Gotteshaus garantiert Gruselerlebnisse. In den unterirdischen Gewölben sind rund 4.000 Reiche und Adelige bestattet worden, die aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse nicht verwest, sondern mumifiziert sind.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Stephansdom > Rotenturmstraße > Hoher Markt > Tuchlauben > Bognergasse > Strauchgasse > Herrengasse > Michaelerkirche > Hofburg > Heldenplatz > Ringradweg

Der offizielle Jakobsweg Wien führt jedoch über Graben und Kohlmarkt zur Michaelerkirche. Nehmt ihr diesen Weg, dann müsst ihr Euch durch die Touristenmassen kämpfen und das Fahrrad schieben.

Hofburg – Durch das Machtzentrum der Habsburger

Hofburg

Nächstes Highlight am Jakobsweg Wien ist die Hofburg, von wo die Habsburger bis 1918 ein riesiges Weltreich regierten. Die Stadt in der Stadt umfasst ein Areal von rund 250.000 m2 und 18 Trakte. Die genaue Anzahl der Räume ist unbekannt, rund 3.000 sollen es sein.

Heldenplatz, Neue Burg

Genug Platz für den Sitz des Bundespräsidenten, die Schatzkammer der Habsburger, das Sisi-Museum, das Weltmuseum, die schönste barocke Bibliothek weltweit oder die Spanische Hofreitschule mit den berühmten Lipizzanern.

Maria-Theresia Denkmal

Naturhistorisches Museum

Über den Heldenplatz erreichen wir den Ringradweg. Von der anderen Straßenseite blickt uns Maria Theresia tief ins Auge. Links und rechts der Statue, das Kunsthistorische und Naturhistorische Museum. Dahinter das Museumsquartier (MQ) mit seinen zahlreichen Museen, Galerien und Restaurants.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Ringradweg > Babenbergerstraße > Mariahilferstraße > Webgasse > Grabnergasse > Reinprechtsdorfer Brücke > Wientalradweg > Schloss Schönbrunn

Der offizielle Jakobsweg Wien führt die Mariahilfertraße weiter über den Westbahnhof und das Technische Museum zum Schloss Schönbrunn.

Mariahilferstraße

Mariahilferstrasse

In der Mariahilferstraße heißt es Obacht geben. Hier wuselt es zu jeder Tageszeit vor Menschen. Die beliebte Einkaufsstraße ist Begegnungszone, Fußgängerzone und Flaniermeile. Radfahrer dürfen sie komplett durchfahren, aber es gelten besondere Regeln. In der Fußgängerzone ist höchstens Schrittgeschwindigkeit erlaubt, in der Begegnungszone maximal 20 km/h. Nicht alle Radler halten sich daran. Sie treten in die Pedale als wäre der Teufel hinter ihnen her. Fahrt lieber vorrausschauend, beobachtet die Fußgänger haltet beim Überholen einen großzügigem Sicherheitsabstand ein.

Barnabitenkirche

Barnabitten

Mittlerweile sind wir bei der Barnabitenkirche angekommen. Für Jahrhunderte Ziel vieler Wallfahrer, die das Gnadenbild “Mariahülf” um Hilfe oder Heilung angebetet haben. Die Darstellung der Mutter Gottes findet ihr noch heute über dem Altar.

Barnabitenkirche

Vielleicht noch interessant: Die Kreuzigungsgruppe an der linken Außenwand der Kirche stand einst beim Malefizspitzbubenhaus, dem berüchtigtsten Gefängnis der Stadt. Vor diesem Kreuz wurden die Todesurteile verlesen und die Verurteilten sprachen hier ihr letztes Gebet.

Joseph Haydn Denkmal

Vor der Kirche erinnert eine Statue an Joseph Haydn. Mit stoischer Miene blickt der Komponist der alten Kaiserhymne auf das bunte und hektische Treiben.

Otto Wagner Brücke am Gürtel

Otto Wagner Wientalbrücke

Wir radeln noch ein Stück die Mariahilferstrasse weiter und verlassen diese bei der Webgasse. Eine flotte Fahrt bergab führt uns direkt zum Wientalradweg, dem wir bis zum Haupteingang von Schloss Schönbrunn folgen. Architektonisches Glanzstück auf diesem rund 4,5 km langen Streckenabschnitt ist die mächtige Wientalbrücke des genialen Architekten Otto Wagner.

Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn mit Obelisken

Beim Schloss Schönbrunn treffen wir wieder auf den Jakobsweg Wien und auf tausende Touristen. Es gibt kaum eine Jahreszeit, wo es vor dem Haupteingang des Schlosses nicht wie in einem Bienenstock zugeht. Reisebusse spucken im Minutentakt neue Besucher aus. Selfie-Sticks ragen aus der Menge. Hunderte Fotos werden geknipst und gleich online gestellt.

Schloss Schönbrunn

Schloss Schönbrunn zählt neben dem Stephansdom zu den Highlights eines Wienbesuchs. Maria Theresia ließ das Schloss zu einer prachtvollen barocken Sommerresidenz ausbauen. In der prachtvollen Barockanlage wurde Weltgeschichte geschrieben. 1916 stirbt Kaiser Franz Joseph in Schönbrunn, der dort 86 Jahre vorher geboren worden war.

Gloriette und Neptunbrunnen

Es war der Beginn des Untergangs der Donaumonarchie, deren Ende 1918 durch den Regierungsverzicht von Kaiser Karl besiegelt wurde. Im Spiegelsaal des Schlosses konzertierte der kleine Wolfgang Amadeus Mozart für Maria Theresia. Der Auftritt war ein voller Erfolg. Vor lauter Begeisterung über den tosenden Applaus sprang der kleine Mozart der Kaiserin auf den Schoß und busselt sie von oben bis unten ab.

Gloriette

Sehenswert sind die Prunkräume des Schlosses, der Schlosspark mit dem mächtigen Neptunbrunnen und der Gloriette von wo ihr einen wunderschönen Blick auf das Schloss habt. Zu den Hauptattraktionen im Schlosspark zählt auch der älteste noch bestehende Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn.

Etappe 4 Schloss Schönbrunn – Purkersdorf

Hofpavillion Hietzing

Hofpavillion Hietzing

Zurück auf den Wientalradweg. Ein paar Pedaltritte nach dem Schloss steht direkt am Radweg der Hofpavillion von Otto Wagner. Wagners Bauwerke machten das Wien um 1900 zur modernen Metropole und prägen noch heute das Wiener Stadtbild. Für Kaiser Franz Joseph errichtete Österreichs berühmtester Architekt eine eigene Stadtbahn-Station in der Nähe von Schloss Schönbrunn.

Hofpavillon Hietzing

Wie bei allen seiner Arbeiten plante Wagner funktionsgerecht und achtet auf jedes Detail. So stand im Warteraum des Kaisers ein Schreibtisch, damit der Monarch während der Wartezeit arbeiten konnte.

ROUTE PILGERWEG WIEN FÜR RADFAHRER UND WANDERER
Schloss Schönbrunn > Wientalradweg > Wienflussradweg > Purkersdorf

Der offizielle Jakobsweg Wien führt über die Hietzinger Hauptstraße und die Auhofstraße nach Hütteldorf und dann weiter zum Wienfluss, dann wie die Radroute.

Wienflussradweg

Grabplatten am Wienfluss-Radweg

Im Stadtgebiet von Wien verläuft der Wienfluss fast durchwegs in einem tiefen Betonbett. Erst auf der Höhe von Hütteldorf darf die Wien durch ein renaturiertes Flussbett mäandern. Läufer, Radfahrer, Spaziergänger, Hunde und Steckerlgeher teilen sich den Wienflussweg. Die wenigsten kennen die alten Grabsteine, die einst für die Uferverbauung und Flussregulierung verwendet wurden. Von welchem Friedhof sie stammen ist unbekannt. Inschriften oder Symbole sind noch schemenhaft zu erkennen.

Schilda am Wienfluss-Radweg

Vorbei an so manchem skurrilen Schilderwald erreichen wir die Kirche von Mariabrunn, einer der ältesten Wallfahrtsorte Wiens.

Frauenkäferl flieg nach Mariabrunn …

Mariabrunn

Die Legende weiß zu berichten, dass Königin Gisela, die Witwe des heiligen Stephan von Ungarn, im krank durch die Auwälder des Wienflusses wanderte. Als sie Durst verspürte schöpfte sie Wasser aus einem nahe liegenden Brunnen und entdeckte dabei eine Marienstatue im kühlen Nass. Sie trank das Wasser, wurde sofort gesund und spendierte als Dank für die Spontanheilung eine Kapelle für die Marienstatue. Die unglaubliche Geschichte sprach sich schnell herum und schon machten sich die ersten Wallfahrer auf den Weg.

Purkersdorf

Ehemalige Poststation Purkersdorf

Jetzt gilt es noch einmal kräftig in die Pedale zu treten. Nach rund 4,5 km erreichen wir den Hauptplatz von Purkersdorf mit der Jakobskirche und einer ehemaligen Poststation mit wunderschöner reliefgeschmückter Fassade. Seit dem 18. Jhdt war Purkersdorf die erste Poststation hinter Wien, wo die Postkutschen-Pferde gewechselt wurden und die Reisenden sich die Füße vertreten konnten.

Mozart in Purkersdorf

Hier verabschiedet sich am 25.April 1785 nach einem gemeinsamen Mittagessen Leopold Mozart von seinem Sohn, da der Vater Verpflichtungen in München hatte. Es sollte das letzte Treffen von Vater und Sohn sein.

Kirche von Purkersdorf

Die Jakobskirche wurde mehrfach durch Kriege und Feuersbrünste zerstört. Seit 1727 ist die Kirche auch Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild “Trösterin der Betrübten”. Hinter der Kirche markiert die Statue des Hl. Jakobus das Ende des Jakobweges durch Wien.

Heiliger Jakob

Gratulation, es ist vollbracht! Ihr habt den Wiener Jakobsweg nach rund 41 Radkilometer geschafft!

Autorenfazit

Den Jakobsweg durch Wien könnt Ihr zu Fuß oder – so wie wir – mit dem Fahrrad machen, da die offizielle Pilgerroute weitgehend auf bestehenden Radwegen oder Straßen mit Radfahrstreifen verläuft. So benützt ihr beispielsweise den EuroVelo 9a, den Römerland- Carnuntum-Radweg, den Kagraner Radweg oder den Wiental-Radweg.

Bei der hier vorgestellten Variante des Pilgerwegs durch Wien haben wir aber den einen oder anderen Streckenabschnitt für Radfahrer optimiert. Vor allem im ersten Bezirk war es nicht immer möglich der offiziellen Strecke zu folgen (Einbahnen, Fußgängerzone, etc). Es werden jedoch alle wichtigen Pilgerziele auch bei der Variante mit dem Fahrrad besucht.

NOCH MEHR FOTOS ZUR INSPIRATION?
Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Tipps zu einer Pilgerreise am Jakobsweg durch Wien inspirieren konnten. Noch mehr Fotos zu dieser spirituellen Radtour durch Wien findet Ihr im Fotoalbum unter: Am Jakobsweg durch Wien

Streckenplan

Hinweise

Jakobsweg Wien-Symbol: Gelbes Schild mit Jakobsmuschel und Stephansdom

Schwierigkeit: leicht

Strecke: ca 41 km für Radfahrer // ca 35 km für Wanderer  

Highlights der Strecke:

  • Wiener Innenstadt
  • Schloss Schönbrunn
  • Alte und Neue Donau
  • Friedhof der Namenlosen
  • uvm

Der Jakobsweg Wien ist für Pilger, die zu Fuss unterwegs sind, sehr gut ausgeschildert. Da der Jakobsweg Wien für Radfahrer in manchen Abschnitten von der offiziellen Wanderroute abweicht, empfiehlt es sich die gps-Daten downzuloaden.

Weitere Informationen über den Jakobsweg durch Wien gibt es auf dieser Seite: www.jakobsweg-wien.at