WANDERN USEDOM – DIE KAISERBÄDER BANSIN, HERINGSDORF, AHLBECK UND SWINEMÜNDE

  • Beitrags-Autor:
Seebrücke Ahlbeck

Usedom! Prachtvolle Bäderarchitektur, die berühmte Seebrücke von Ahlbeck und endlose Sandstrände werdet ihr auf dieser Wander- oder Radtour entlang der längsten Strandpromenade Deutschlands entdecken. Unsere 12 km lange Tour beginnt im Kaiserbad Bansin und führt über Heringsdorf und Ahlbeck in das polnische Swinemünde. Ausgangspunkt ist die Seebrücke in Bansin.

Kaiserbad Bansin

Seebad Bansin

Das Seebad Bansin wurde 1897 eigens zu Zwecken des Badebetriebes »aus dem Boden« gestampft. Grund für die Gründung war das in Deutschland in Mode kommende Baden im Meer, für die der endlose Sandstrand beste Voraussetzungen bot. Doch um die Jahrhundertwende konnte man nicht einfach in die Fluten der Ostsee hüpfen, da Sitte und Anstand besonders großgeschrieben wurden.

Bäderkarren In Bansin

Davon zeugen noch heute die an der Promenade stehenden nachgebauten Badekarren. In dieser hölzernen Umkleidekabine auf vier Rädern zogen sich die Badegäste, geschützt vor den neugierigen Blicken Anderer, ihr Badetrikot an. Anschließend schleppte ein Pferd den Badekarren ins Wasser.

Seebrücke Bansin

Nur so konnten die Badewilligen sittlich unbedenklich im Meer baden, da der Badekarren gleichzeitig als Sichtschutz diente. Denn es galt als moralisch verwerflich, wenn Frauen und Männer in Sichtweite zueinander im Wasser planschten, auch wenn die damalige Bademode viel mehr verhüllte als heute.

Seebad Bansin

Bansin hatte sich jedoch in den Anfangsjahren seines Bestehens einen antisemitischen Ruf eingehandelt. Man vermarktete sich gerne »als deutsches Seebad mit ausschließlich christlichen Häusern und frei von Juden«. Damit wollten sich die Bansiner von Heringsdorf abgrenzen, wo das jüdische Großbürgertum herzlich willkommen war und auch in koscheren Restaurants dinieren konnte.

Seebrücke Bansin

Genug der Einführung. Starten wir los. Im Gegensatz zu ihren Pendants in Heringsdorf und Ahlbeck ist die 285 Meter lange Seebrücke in Bansin puristisch einfach gestaltet und weist kein Land- oder Brückengebäude auf. Trotzdem ist sie bei jedem Wetter als Flaniermeile bei den Touristen beliebt. In unserem persönlichen Ranking der schönsten Seebrücken auf unserer Tour belegt sie Platz 2.

Die Bäderarchitektur in den Kaiserbädern von Usedom

Bäderarchitektur

Das Sehenswerte bei unserer Wanderung entlang der Strandpromenade von Bansin nach Heringsdorf und Ahlbeck sind die vielen prachtvollen Bädervillen. Die Bäderarchitektur vereint Elemente des Klassizismus, Historismus und Jugendstils: Säulen schmücken das Eingangstor, Loggien mit großen Fenstern oder Holzveranden lockern die Hausfassade auf. Ein gemütlicher Erker und ein kleines Türmchen dürfen meist auch nicht fehlen.

Bädervillen in Bansin

Als im 19. Jhdt das Baden im Meer in Mode kam, entdeckten Adelige und die Berliner Hautevolee Usedom als idealen Ort für ihre Sommerfrische und ließen sich standesgemäße Villa als Sommerresidenz errichten. Nur wenige Jahre später galt die Insel Usedom bereits als »Berlins Badewanne«.

Bäderarchitektur

Usedom hat sich in den Jahren nach der Wende zu einem touristischen Hotspot entwickelt und viele der denkmalgeschützten Bädervillen wurden in Hotels und Ferienwohnungen umgebaut. Traurig, aber wahr: Schon einige der alten Villen wurden das Opfer der Spitzhacke und durch charmebefreite Neubauten mit dutzenden Ferienwohnungen ersetzt.

Die Künstler in den Kaiserbädern

Segler vor Usedom

Auch viele Künstler zog es in die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Darunter Thomas Mann, Leo Tolstoi, Theodor Fontane, Kurt Tucholsky oder den Wiener Walzerkönig Johann Strauß. Sie alle flanierten entlang der Strandpromenade, lauschten den kreischenden Möwen und atmeten die würzige Seeluft ein.

Villa Irmgard

Wir verlassen nun kurz die Strandpromenade und suchen die Maxim-Gorki-Straße Nr 13 auf, die parallel zur Strandpromenade verläuft. Hier steht die Villa Irmgard, wo sich im Jahr 1922 der russische Schriftsteller Maxim Gorki von seiner Tuberkuloseerkrankung erholte. Ein Gerücht besagt, dass Lenin den Schriftsteller persönlich zur Kur geschickt hatte, um ihn wegen ideologischer Auseinandersetzungen auf elegante Art loszuwerden.

Villa Irmgard

Im Gästebuch des Hauses verewigte sich Gorki mit dem Satz »Und dennoch und trotz alledem werden die Menschen eines Tages wie Brüder leben«. In der Villa Irmgard befindet sich ein kleines Museum, wo ihr die Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers besichtigen könnt.

Kaiserbad Heringsdorf

Typische Meerzugänge

Wieder zurück auf der Strandpromenade erreichen wir schon bald das Kaiserbad Heringsdorf, das in der Kaiserzeit zum »Nizza des Ostens« avancierte.

Am Strand

Bis in das Jahr 1820 war Heringsdorf ein kleines namenloses Fischerdorf. Einer Legende nach verdankt der Ort seinen Namen dem Kronprinzen und späteren Preußen-König Friedrich Wilhelm IV, der mit seinen Brüdern und seinem Vater eine Rundreise durch Pommern machte.

Seebrücke Heringsdorf

Auf Einladung des Gutsbesitzers Georg Bernhard von Bülow reisten sie auch nach Usedom. Als man das namenlose Fischerdorf besichtigte, bat man den Kronprinzen untertänigst dem kleinen Nest einen Namen zu geben. Inspiriert vom Salzen und Weiterverarbeiten der fangfischen Heringe am Strand fiel Friedrich Wilhelm spontan der Name »Heringsdorf« ein.

Seebrücke von Heringsdorf

Das kleine Fischerdorf entwickelte sich jedoch ab dem Jahre 1825 rasant zu einem mondänen Seebad, wo sich die Mitglieder des Kaiserhauses, Großindustrielle und das »Who-is-Who« der Berliner High Society ein Stelldichein gaben.

Villa Oechsler

Die Herren flanierten im Anzug und mit Gehstock entlang der Strandpromenade und knüpften gewinnbringende Geschäftskontakte oder diskutierten die wirtschaftlichen Auswirkungen des Russisch-Osmanische Krieges. Damen in weißen Sommerkleidern und dem obligatorischen Sonnenschirm fädelten standesgemäße Partien ihrer Kinder ein oder erfuhren den neuesten Klatsch und Tratsch aus Berlin.

Villa Staudt

Zum gesellschaftlichen Zentrum von Heringsdorf zählte zur Kaiserzeit die Villa Staudt, wo Kaiser Wilhelm II regelmäßig mit Elisabeth Staudt auf der Terrasse Tee trank, wenn er auf Usedom weilte. Der Kaiser schätze die Treffen mit der Gastgeberin, da Elisabeth, nicht nur eine Augenweide war, sondern auch als intelligent, charmant und witzig galt.

Villa Staudt

Im Garten der Villa erinnert eine Statue an den Großvater von Wilhelm II, der 1820 erstmals Heringsdorf gemeinsam mit seinem Bruder, König Friedrich Wilhelm IV besuchte.

Villa Oppenheim

Sehenswert auf unserer Tour sind auch die Villa Oechsler und die Villa Oppenheim, wo einst der Maler Lyonel Feininger wohnte, der mit seinen Arbeiten am Bauhaus zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne zählt.

Seebrücke von Heringsdorf

Betrachten wir nun die Seebrücke von Heringsdorf. Sie ist mit 508 Metern die längste Seebrücke Deutschlands. 1995 eröffnet, beherbergt sie im Landgebäude eine Reihe von Geschäften, Lokalen und mehrere Appartements. Die alte Kaiser-Wilhelm-Brücke, die einst Lyonel Feininger malte, wurde in den 1950er Jahren ein Raub der Flammen.

Seebrücke von Heringsdorf

Über Architektur könnte man ja bekanntlich nächtelang diskutieren, doch einen Schönheitspreis gewinnt diese Brücke unseres Erachtens nicht. In einem Zeitungsartikel wurde sie mit ihrer windabweisenden Plexiglaszwischenwand und den vielen allzu hellen Lichtern treffenderweise mit einer überdimensionierten Straßenbahnhaltestelle verglichen. In unserem persönlichen Ranking der schönsten Seebrücken auf unserer Tour belegt sie den 3. und letzten Platz.

Die Strandpromenade und die Strände der Kaiserbäder

Strand von Heringsdorf

Man hat Ruhe und frische Luft, und diese beiden Dinge wirken wie Wunder und erfüllen Nerven, Blut und Lungen mit einer stillen Wonne!

Theodor Fontane über Heringsdorf

Von Ruhe kann auf der 12 km langen Kaiserbäderpromenade von Bansin über Heringsdorf und Ahlbeck bis ins polnischen Swinemünde dieser Tage keine Rede sein. Massen an Rädern, Rollatoren, Spaziergehern oder Walkern im enganliegenden Sportdress und mit Wanderstöcken bewaffnet, bevölkern die längste Strandpromenade Europas. Wir wollen uns gar nicht vorstellen, wie es hier erst im Hochsommer zugeht.

Am Strand

Wir verlassen für ein kurzes Stück die Strandpromenade und spazieren am feinen, weißen Sandstrand weiter, wo es am heutigen Tag überraschenderweise viel ruhiger zugeht. Sanft schlagen die Wellen der Ostsee an den bis zu 70 Meter breiten Strand an, der mit Buhnen geschützt ist.

Buhnen

Dabei handelt es sich um Holzpfähle, die aus dem Wasser ragen und das Abtragen des Strandes verhindern sollen. Über uns kreischen Möwen auf der Jagd nach Futter. Der intensive Duft von Sonnenöl, der hier im Hochsommer vorherrscht macht sich noch nicht bemerkbar. Nur eine schwache salzige Meeresbrise weht über die vielen bunten Strandkörbe.

Strandkörbe

Diese sind im späten Nachmittagslicht ein besonders beliebtes Fotomotiv. Dem Erfinder des Strandkorbes gebührt wahrlich ein Orden. Im Strandkorb ist man – wie in Mutters Schoß – geschützt gegen Wind und intensiver Sonneneinstrahlung. Außerdem bietet er ein bisschen Privatsphäre inmitten hunderter Touristen. Steht der Strandkorb auch noch in der ersten Reihe, dann kann man stundenlang die schöne Aussicht auf das Meer genießen.

Strand Heringsdorf

Nette Strandbars laden immer wieder zu einer kurzen Erholungspause ein. Was gibt es Schöneres als bei einem Glas Bier und einer Bockwurst den Tag zu genießen.

Kaiserbad Ahlbeck

Seebrücke Ahlbeck

Zurück auf der Strandpromenade erreichen wir schon bald darauf das Kaiserbad Ahlbeck. Auch in Ahlbeck finden sich zahlreiche Villen im Stile der Bäderarchitektur. Doch das unbestrittene Highlight des östlichsten Kaiserbades auf der Insel Usedom ist die historische Seebrücke.

Seebrücke Ahlbeck

Die Seebrücke Ahlbeck wurde 1899 mit einem 280 m ins Meer reichenden Seesteg errichtet und gilt als die älteste Seebrücke Deutschlands. Das blütenweiße Brückengebäude mit seinen vier pittoresken Türmchen im Gründerzeit-Stil ist wohl das beliebteste Fotomotive der Insel Usedom. Auch zahlreiche Filmemacher fanden großen Gefallen am Wahrzeichen von Ahlbeck und nutzen die Seebrücke als Filmkulisse.

Seebrücke Ahlbeck

So drehte der Meister des deutschen Humors Vicco von Bülow, alias »Loriot« einige Filmszenen von »Pappa ante Portas« auf der Ahlbecker Seebrücke. Für uns ist die Seebrücke von Ahlbeck der klare Sieger unseres internen Seebrücken-Rankings.

Jugendstiluhr in Ahlbeck

Auf dem Platz vor der Seebrücke steht eine Jugendstiluhr mit verspielter Girlanden-Ornamentik, die ein Kurgast 1911 der Gemeinde stiftete. Sie ist zumindest ein Erinnerungsfoto wert.

Bäderarchitektur

Während Künstler das Seebad Bansin aufsuchten und die Reichen und Schönen sich im Seebad Heringsdorf vergnügten, reiste das Bürgertum und die weniger Wohlhabenden nach Ahlbeck.

Bäderarchitektur

Doch auch prominente Gäste residierten in Ahlbeck, wie der selige österreichische Kaiser Franz Joseph im Jahr 1905. Ob die örtliche Kurkapelle wohl die Kaiserhymne bei seiner Ankunft intonierte? Vermutlich schon, aber wir konnten es trotz intensiver Recherche nicht herausfinden. Macht nichts, auf zur letzten Etappe!

Auf nach Swinemünde in Polen

Grenze zu Polen

Nur drei Kilometer von der Seebrücke in Ahlbeck entfernt verläuft seit 1945 die Staatsgrenze zu Polen, die bis zum Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen durch einen Zaun mit Wachtturm abgeriegelt war. Heute erinnert nur mehr eine Markierung im Boden und ein Tor in Form einer Klammer an die jahrzehntelange unüberwindbare Grenze.

Bäderarchitektur in Swinemünde

Wir folgen der Strandpromenade weiter bis nach Świnoujście, wie Swinemünde auf Polnisch heißt. Auch Swinemünde kann auf eine lange Tradition als Seebad zurückblicken. Bereits im Jahre 1821 nahm die Stadt den Badebetrieb auf. Wie auch in den drei Kaiserbädern entstanden zahlreiche prachtvolle Bädervillen. Doch bei einem verheerenden amerikanischer Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs wurde das »alte« Swinemünde großteils zerstört.

Promenade in Swinemünde

Tausende Menschen kamen im Bombenhagel dabei ums Leben. Darunter zahlreiche Flüchtlinge aus Ostpreußen, die vor den Russen geflüchtet waren und auf einen Weitertransport mit dem Schiff in den Westen warteten. Viele Tote konnten nicht identifiziert werden und wurden anonym in Massengräbern beerdigt. Seit dem Wiederaufbau wird Swinemünde von wenigen Bädervillen, Plattenbauten und vielen Neubauten geprägt.

Im Zentrum von Swinemünde

Swinemünde war, als wir Sommer 1827 dort einzogen, ein unschönes Nest, aber zugleich ein Ort von besonderem Reiz.

Theodor Fontane

Mit diesen Worten beschrieb Theodor Fontane die Stadt seiner Kindheit, wo sein Vater die Adler-Apotheke gekauft hatte. Später machte er Swinemünde zum Schauplatz seines Romans über das tragische Schicksal der »Effi Briest«, die als unglückliche Ehebrecherin in die Weltliteratur einging.

Mühlebake in Swinemünde

Nach genau 12 km ist es geschafft! Ihr habt das Ende der Strandpromenade erreicht, wo das Wahrzeichen von Swinemünde, die Mühlenbake steht. Der in Form einer Windmühle errichtete Leuchtturm wurde 1874 erbaut und zeigt den Schiffen die Einfahrt in die Swine an.

Engelsburg Swinemünde

Wer nach dieser Wanderung oder Radtour noch Lust und Laune hat, könnte noch einen Abstecher zu zwei sehenswerten preußischen Festungsanlagen an der Swine unternehmen. Die Festung »Engelsburg«, die ihren Namen von der Ähnlichkeit mit der Papstburg in Rom hat und das Fort »Redoute« mit seinen Wassergräben, Wällen und Kasematten. Beide Befestigunganlagen hatten die Aufgabe die Zufahrt zur Ostsee zu sichern.

Hinweis
Für den Rückweg empfiehlt sich für alle Wanderer die Bahn von Swinemünde zum jeweiligen Ausgangspunkt zurückzunehmen. Die Wanderung kann übrigens von jedem beliebigen Kaiserbad begonnen werden. Gemütlich, aber überlaufen ist der Teilabschnitt Bansin – Heringsdorf – Ahlbeck. Sportlich, aber ein wenig ruhiger, ist die Etappe Ahlbeck – Swinemünde.

NOCH MEHR FOTOS ZUR INSPIRATION?
Wir hoffen, dass wir Euch zu einer Wanderung oder Radtour entlang der 12 km langen Strandpromenade, welche die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck mit dem polnischen Swinemünde verbindet, inspirieren konnten. Noch mehr Fotos von der Insel Usedom findet Ihr im Fotoalbum unter: WANDERN USEDOM – DIE KAISERBÄDER BANSIN, HERINGSDORF, AHLBECK UND SWINEMÜNDE