Schlösser, Klöster und Paläste findet man überall auf der Welt. Aber was andere Länder nicht haben sind idyllische Kellergassen.
Ruhig und romantisch sind sie, die Kellergassen im Weinviertel. Es sind Gassen mit Häuser ohne Rauchfang und mit kleinen Fenstern. Manche Kellergassen bestehen nur aus wenigen Presshäusern, andere sind so groß wie kleine Dörfer. Viele der alten Presshäuser wurden in den letzten Jahren liebevoll saniert, an anderen nagt der Zahn der Zeit und der langsame Verfall.
Trinkt man Bier, dann lebt man lange. Trinkt man Wein, dann lebt man ewig!
Weinviertler Sprichwort
Die Kellergasse von Hadres
An einem sonnigen Jännertag war es recht beschaulich in der längsten Kellergasse des Weinviertels. Wir wanderten entlang eines sanft ansteigenden Hohlweges, wo sich über hundert einfache und weiß gekalkte Presshäuser aneinanderreihten. Berühmtheit erlangte die Kellergasse von Hadres als einer der Drehorte der Polt-Verfilmungen mit Erwin Steinhauer.
Auf den Spuren des Dorfgendarmen Simon Polt
Mit ein bisschen Phantasie kann man in das Leben des Dorfgendarmen Simon Polt eintauchen. Wie er mit seinem seinem alten Puch-Waffenradl durch die Kellergasse radelt und von einem “Köllamaun” mit dem Standardgruß “Trink mer was?” begrüßt wird. Natürlich wird er das angebotene Glaserl Veltliner nicht ablehnen. Polt und der “Köllamaun” werden sich auf ein Bankerl setzen und über Gott, den reschen Veltliner und einen Tatverdächtigen philosophieren.
HINWEIS
Wer auf den Spuren des Dorfgendarmen Simon Polt wandeln möchte, dem empfiehlt sich der Polt-Rad- und Wanderweg, welcher an die Drehorte der Poltverfilmungen führt. Mehr dazu findet ihr in meinem Beitrag: AM POLTRADWEG DURCH DAS PULKAUTAL.
Etwas auf dem Kerbholz haben
Bei unserem Spaziergang durch die Kellergasse von Hadres stießen wir auch auf den “Rowisch Keller”. Wobei sich der Name “Rowisch” nicht vom Besitzer des Kellers ableitet, sondern von einem alten Verrechnungsmittel, welches dazu diente Schulden und Guthaben, sowie Lieferungen und Leistungen fälschungssicher zu dokumentieren.
Der “Rowisch” bestand aus zwei, genau zueinander passenden Holzstücken. Für jede Verrechnungseinheit wurde in den zusammengesetzten “Rowisch” eine Kerbe geschnitten. Danach erhielten Schuldner und Gläubiger je einen Teil. So war der “Rowisch” fälschungssicher, denn keiner der Geschäftspartner konnte die Kerben nachträglich manipulieren. Aus der Verwendung des “Rowisch” lässt sich der alte Spruch “Etwas auf dem Kerbholz haben” ableiten.
Der Kellerberg bei Wildendürnbach
Meine Radtour “VELTLINER RADWEG – VON DÖRFERN OHNE RAUCHFANG …” führte mich an einem heißen Julitag zur Kellergasse Galgenberg in Wildendürnbach. Das “Dorf ohne Rauchfang“ liegt romantisch auf einem weithin sichtbaren Hügel, dem Kellerberg. Auf drei Ebenen verteilen sich rund 180 Weinkeller.
In den alten Presshäusern wurden einst die Weintrauben aus den nahen Weingärten verarbeitet. In den dahinter liegenden Weinkellern, die bis zu dreißig Meter tief in den Löss hineingegraben wurden, vergärte der Traubensaft zu Wein. In der heutigen Zeit haben die Presshäuser ein wenig an Bedeutung verloren, da die Vergärung meist andernorts in temperaturkontrollierten Stahltanks erfolgt. Das rustikale Ambiente der Presshäuser und Weinkeller wird jedoch gerne für Weinverkostungen oder als Buschenschank genutzt.
Die Loamgrui in Unterstinkenbrunn
Sehenswert ist auch die Kellergasse in Unterstinkenbrunn. Kaum zu glauben, aber diesen Ort gibt es tatsächlich. Sogar der Qualtinger suchte im legendären “Bundesbahn-Blues” sein verschwundenes “Baby” in Unterstinkenbrunn. Eingebettet zwischen Weinbergen findet man ein kleines Dorf von Presshäusern und Weinkellern, welches im Volksmund “Loamgrui” genannt wird.
In der Kellergassen, i kann’s gar net fassen, sitz i ganz verlassen
Erich Meder, Komponist
In den Kellergassen sieht man selten Menschen. Nur bei Kellergassenfesten oder Adventmärkten erwachen diese plötzlich aus ihrem Dornröschenschlaf. So wie beim Adventmarkt in der Loamgrui. Dann treffen sich hier Einheimische und Gäste – insbesondere aus Wien – zu einem geselligen Beisammensein.
Die Besucher ziehen von Keller zu Keller, bewundern die selbstgemachten Basteleien und erfreuen sich noch viel mehr an Punsch, Glühwein und Engelshaar. Man kauft Speck und geräucherte Würste, verkostet den jungen Grünen Veltliner, fachsimpelt über die Reschheit des Weins oder macht sich Gedanken, wo das obligate Planquadrat der Polizei aufgebaut sein wird.
Kaum sind jedoch die Veranstaltungen vorbei, zieht Ruhe wieder in die Kellergasse ein und sie verfallen – bis zum nächsten Kellergassenfest – in ihren Dornröschenschlaf.