SALZKAMMERGUT – MIT DEM SCHIFF DEN WOLFGANGSEE ENTDECKEN

  • Beitrags-Autor:

Ahoi am Wolfgangsee! Es gibt nichts Gemütlicheres als mit dem Schiff nach Strobl, St Gilgen und St Wolfgang zu reisen und die reizenden Gemeinden am Wolfgangsee zu erkunden. Wir haben für Euch in diesem Beitrag die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zusammengestellt. Dazu gibt es Tipps für kurze Wanderungen zwischen den Schiffs-Landestegen und viele Anekdoten über berühmte Gäste.

Von Sankt Wolfgang nach Strobl

Blick auf die Wallfahrstkirche St Wolfgang

St Wolfgang, sieben Uhr morgens. Schon wieder erschallen die Glocken von der nahen Wallfahrtskirche und lassen einem habt Acht im Bett stehen. Heute steht jedoch nicht der traditionelle »Weg der Wallfahrer – Von St Gilgen nach St Wolfgang« am Programm, sondern die gemütliche Erkundung des Wolfgangsees mit einem Schiff der Wolfgangsee-Schifffahrt.

St Wolfgang

Unser erstes Ziel ist Strobl am Ostufer des Wolfgangsees. Strobl erfreut sich schon zu Zeiten von Kaiser Franz Joseph großer Beliebtheit. Reiche Bürger und Adelige, die auch im Sommer die Nähe zum Kaiser in Bad Ischl suchten, kamen vom nahen Ischl mit Kutschen angereist um ein wenig Zerstreuung am Ufer des glasklaren Wolfgangsees zu finden.

Strobl am Wolfgangsee

Strobl

Leinen los, auf nach Strobl! 25 Minuten später stehen wir schon auf der Uferpromenade von Strobl, wo schon viele illustre Gäste entlang spaziert sind. Wie Hugo von Hofmannsthal, der sich so manch Schönes in Strobl erhoffte. Oder Arthur Schnitzler, der mit dem »Bicycle« von Ischl nach Strobl radelte. Auch die Schauspielerin Hildegard Knef zog sich 1973 für einige Monate nach Strobl zurück.

Das platonische Liebespaar

An der Seepromenade könnt ihr mehrere Skulpturen bewundern, wie eine Büste der Schauspielerin Helene Thimig oder zwei Kraniche in Bronze. Unser Favorit ist aber das »Platonischen Liebespaar«, welches engumschlungen im grünen Gras liegt und sehnsüchtig den Blick über den See schweifen lässt.

Dorfbrunnen in Strobl

Der Zugang zum Dorfplatz wird vom auffälligen Dorfbrunnen geprägt, der nach den Plänen der Salzburger Künstlerin Ilse Sprohar errichtet wurde. Die goldglänzenden Symbole auf den drei Granitsäulen stehen für Luft, Feuer und Wasser.

Hans III Strobl, Namensgeber des Ortes

Seinen Namen verdankt Strobl einem Mann mit dem Spitznamen »Stroblo« (Strubbeliger Mann). Die Nachfahren des »Struwelpeters« nannten sich fortan »Strobl« und zählten im 16. und 17. Jhdt zu den reichsten Bewohnern des Ortes. Einer davon war der Gastwirt und Amtmann Hans Strobl, an dem eine Statue am Dorfplatz erinnert. Ihm verdanken die Bewohner Strobls, dass der Familienname zum Ortsnamen wurde.

Kirche von Strobl

Gleich neben Hans Strobl befindet sich die barocke Pfarrkirche, die dem heiligen Hl Sigismund geweiht ist. Seine Hochblüte erlebte Strobl um die 1900er-Jahrhundertwende als immer mehr Sommerfrischler die Schönheit des Salzkammerguts entdeckten und reiche Bürger sich Sommerhäuser errichten ließen.

Deutschvilla

Davon zeugt heute noch die 1896 errichtete und in den 1920er Jahren im Jugendstil erweiterte Deutschvilla. Einst der Sommersitz der jüdischen Familie Deutsch wurde die Villa im Dritten Reich arisiert und als Heim des Bundes Deutscher Mädel genutzt. Nach dem Krieg wurde die Villa an die Familie Deutsch restituiert und später an die Gemeinde verkauft. Heute wird die Deutschvilla als Kulturzentrum genutzt.

Erinnerungen an Theo Lingen

Damit haben wir schon die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Strobls kennen gelernt. Doch eine Anekdote sei noch rasch erzählt. In der Nähe des Dorfplatzes erinnert eine Büste an den Schauspieler Theo Lingen, der einst eine Villa in Strobl besessen hatte.

Bootshäsuer in Strobl

Am 5. Mai 1945 radelte Theo Lingen mit einer weißen Fahne den Amerikanern entgegen um sie zu überzeugen, dass in Strobl mit keinem Widerstand durch deutsche Truppen mehr zu rechnen sei. Als Lingen den GIs noch eine Willkommens-Party »mit hübschen Girls« in Aussicht stellte, vergaßen die Amis sämtliche Dienstbefehle und marschierten schnurstracks in Strobl ein.

Von Strobl nach Sankt Gilgen

Blick auf Strobl

Nach diesem kurzen Rundgang durch Strobl bieten sich zwei Varianten zur weiteren Erkundung des Wolfgangsees an. Entweder ihr nehmt gleich das nächste Schiff von Strobl nach St Gilgen oder ihr spaziert gemütlich »Auf den Spuren der Ischlerbahn« von Strobl nach Gschwend und fahrt von dort mit dem Schiff nach St Gilgen.

Wander-Tipp 1: Auf den Spuren der Ischlerbahn von Strobl nach Gschwend

Auf der Trasse der alten Ischlerbahn durch das Blinklingsmoos

Der rund vier Kilometer lange Spaziergang folgt zum Großteil der ehemaligen Trasse der alten Ischlerbahn, die zwischen 1893 und 1957 zwischen Salzburg und Bad Ischl verkehrte. Wo heute Radfahrer flott dahinradeln, rauchten und pfauchten einst die Dampfloks der »lieben, kleinen Eisenbahn«.

Auf der Trasse der alten Ischlerbahn durch das Blinklingsmoos

Der Weg führt durch das Naturschutzgebiet »Blinklingsmoos«, welches von blütenreichen Streu- und Moorwiesen dominiert wird.

Auf der Trasse der alten Ischlerbahn durch das Blinklingsmoos

In diesem Stück unberührter Natur bekommt ihr einen Eindruck, wie das Ufer des Wolfgangsees vor der Besiedelung der Menschen ausgesehen haben muss.

Auf der Trasse der alten Ischlerbahn durch das Blinklingsmoos

Während ihr gemütlich durch eine Birken-Allee spaziert, präsentieren sich auf der gegenüberliegenden Seeseite der Schafberg und der Kirchturm von St Wolfgang von ihrer schönsten Seite.[/block]

Wolfgangsee

Für die Überfahrt von Strobl bzw Gschwend benötigen die Schiffe der Wolfgangseeflotte rund 75 Minuten. Genug Zeit um die »Erotik der Landschaft« zu genießen. Bereits 1873 kämpfte sich der Bug des ersten Schaufelraddampfers durch die Fluten des Wolfgangsees und beförderte Sommerfrischler nach Strobl, St Wolfgang und St Gilgen.

Bootshäuser am Wolfgangsee

Die Schiffsreise nach St Gilgen führt uns an zahlreichen fotogenen Motiven vorbei. Dazu zählt sicherlich der Blick auf die Wallfahrtskirche von St Wolfgang, die schroffe Falkensteinwand oder die malerischen Bootshäuser unterschiedlichster Bauart, die sich im kristallklaren Wasser des Sees spiegeln.

Falkensteinwand

Kurz vor St Gilgen erhebt sich die mächtige und 200 Meter senkrecht abfallende Falkensteinwand aus dem Wolfgangsee. Genau hinter der Falkensteinwand verläuft der alte Pilgweg zum Falkensteinkirchlein, wo der Hl Wolfgang zahlreiche Wunder vollbrachte. Mehr dazu im Beitrag »SALZKAMMERGUT – AM WEG DER WALLFAHRER VON ST GILGEN NACH ST WOLFGANG«.

Ochsenkreuz

Nordwestlich der Falkensteinwand entdecken wir einen Bildstock auf einer winzigen Insel. Ein Fleischauer aus St Gilgen hat diesen gestiftet, der einen Ochsen zur Schlachtbank führte. Doch das ungestüme Tier geriet nach einem Steinschlag in Panik, sprang ins Wasser und zog den armen Nichtschwimmer kreuz und quer über den Wolfgangsee bis zu jener winzigen Insel, wo heute das Ochsenkreuz steht.

Sankt Gilgen am Wolfgangsee

St Gilgen

St Gilgen ist vor allem deshalb bekannt, weil der Ort eng mit der Familie Mozart verbunden ist. Die Mutter Mozarts – Anna Maria – kam hier 1720 als Tochter eines Amtsrichters in der Dienstwohnung des alten Gerichtsgebäudes auf die Welt. Sie verbrachte ihre ersten vier Lebensjahre in St Gilgen.

Pfarrkirche von St Gilgen

Getauft wurde die Mutter Mozarts in der St Gilgener Kirche zum Hl Ägidius. In derselben Kirche trat 1784 Mozarts Schwester Nannerl vor den Traualtar. Sie heiratete einen Amtsnachfolger ihres Großvaters und bewohnte mit ihm das Geburtshaus ihrer Mutter. Ihr Mann war deutlich älter, bereits zweimal verheiratet und Vater von fünf Kindern.

Heimatmuseum in St Gilgen

Die Ehe mit Johann Baptist von Berchtold zu Sonnenburg war eine reine Vernunftehe um finanziell abgesichert zu sein. Zwar verfügte sie wie ihr Bruder Wolfgang Amadeus über ein außerordentliches musikalisches Talent, doch das Leben als Musikerin hatte in der Zeit des Rokoko etwas Anrüchiges.

Mozarthaus in St Gilgen

Nach dem Tod ihres Mannes 1801 kehrte Nannerl Mozart nach Salzburg zurück und verdiente ihren Unterhalt als Klavierlehrerin. Das Geburtshaus der Mutter und Wohnhaus von Nannerl Mozart existiert noch heute. Es befindet sich in der Ischlerstraße 15 und wird als Mozart-Gedenkstätte genutzt.

St Gilgen - Rathaus

Und Wolfgang Amadeus? Das berühmte Wunderkind hatte zwar nie seine Schwester in St Gilgen besucht, doch zu seinen Ehren ließen die Stadtväter einen Brunnen vor dem Rathaus errichten, der den jungen, Geige spielenden Mozart zeigt.

St Gilgen - Uferpromenade

Zu den berühmtesten Gästen von St Gilgen zählten die Schriftsteller Franz Werfel, Richard Beer-Hoffmann, Erich Kästner oder Marie von Ebner-Eschenbach. Der »Baronin«, wie die Einheimischen die Schriftstellerin nannten, echauffierte sich gerne über den neuen Modesport »Radfahren«. In ihrem Tagebuch vermerkt sie 1889, »Es wimmelt von Radfahrern! Auffallend ist, wie blödsinnig diese Menschen aussehen«.

Konditorei Dallmann

Auch der deutsche Kanzler Helmut Khol verbrachte 30 Jahre lang seine Sommerurlaube in St Gilgen. Von seinem Sommerdomizil aus regierte er die BRD und empfing Staatsgäste, wie die britische Premierministerin Thatcher. Das Treffen brach Khol jedoch wegen eines wichtigen Termins vorzeitig ab. Die »Eiserne Lady« war »not amused«, da sie kurz darauf sah, wie Khol genussvoll ein Stück Torte in der Konditorei Dallmann aß.

Wolfgangsee

Auch in St Gilgen besteht die Möglichkeit eine schöne Wanderung zu unternehmen. Diese führt gemütlich entlang des Wolfgangsees nach Fürberg, wo ein Gasthaus auf Euch wartet. Von dort besteht die Möglichkeit das Schiff zurück nach St Wolfgang zu nehmen. Oder ihr haltet Euch an Helmut Khol, esst in seiner Lieblingskonditorei ein Stück Torte und nehmt gleich das Schiff zurück nach St Wolfgang.

Wander-Tipp 2: Entlang des Wolfgangsees nach Fürberg

DSC07827

Der rund drei Kilometer lange Spaziergang zwischen St Gilgen und Fürberg ist für uns die schönste Tour entlang des Wolfgangseeufers. Vorbei am Strandbad St Gilgen erreicht wir nach ungefähr der Hälfte des Weges die romantische Bucht von Brunnwinkel.

Brunnwinkl

Geprägt wird die Bucht von fünf alten Häusern, die der Wiener Arzt Anton Ritter von Frisch und seine Frau Marie am Ende des 19. Jhdt als Sommerfrische erworben hatten. Schon bald entwickelte sich der Sommersitz der Familie zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. Viele berühmte Gäste, wie der Mediziner Theodor Billroth oder die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach kamen zur Jause vorbei.

Brunnwinkl

Während die »Alten« bei Kaffee und Kuchen plauderten, nutzte Sohn Karl die Zeit mit der Erkundung der Tierwelt am Wolfgangsee. In den späteren Jahren erforschte Karl von Frisch die Tanzsprache der Bienen. Für diese Leistung erhielt er 1973 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Die fünf Häuser von Brunnwinkl befinden sich noch heute im Besitz der Familie Frisch.

Wolfgangsee - Wanderweg nach Fürberg

Den schönen flachen Uferweg nach Fürberg spazierte im Jahr 1900 bereits die bekannte Muse, Mäzenin und Salon-Dame Alma Mahler-Werfel mit ihrer Mutter entlang. Die damals noch unverheiratete 21-jährige wäre nach dem Genuss einer Forelle in Fürberg fast an einer Gräte erstickt. In einem Tagebucheintrag beschrieb Alma, wie ihre Mutter »das lange Luder« herauszog.

Fürberg

Mitterweile haben wir Fürberg erreicht, wo ihr Euch nach dem Spaziergang im gleichnamigen Gasthaus stärken und auf das Schiff nach St Wolfgang warten könnt.[/block]

Von Sankt Gilgen nach Sankt Wolfgang

St Wolfgang

Wieder heißt es Schiff Ahoi und Leinen los! Genießt die rund 40 minütige Seereise nach St Wolfgang. Mit Ralph Benatzkys Operette »Im weißen Rößl« und der Verfilmung des Singspiels mit Peter Alexander und Waltraud Haas in den Hauptrollen, erlebte St Wolfgang einen riesigen touristischen Aufschwung. Besucher aus aller Welt wollten die Schauplätze der operettenseligen Liebesbeziehung zwischen dem Oberkellner und der Rößlwirtin kennenlernen.

St Wolfgang am Wolfgangsee

Blick auf St Wolfgang

Die Gründung von St Wolfgang geht auf den Hl Wolfgang zurück, einem Bischof aus Regensburg, der sich zur inneren Einkehr am Falkenstein zurückgezogen hatte. Doch die innere Einkehr wurde ihm bald langweilig und er beschloss spontan eine Kirche zu bauen. Von einem Felsenvorsprung warf er seine Axt ins Tal hinunter und gelobte Gott an jener Stelle eine Kirche zu errichten, wo er diese wiederfinden würde.

St Wolfgang

Es war ein Rekordwurf! Die Axt flog fast fünf Kilometer weit. Erstaunlich, dass der Hl Wolfgang die Axt überhaupt fand. Dort, wo sie einschlug steht heute die Wallfahrtskirche St Wolfgang, die seit Jahrzehnten ein beliebtes Motiv für Maler und Fotografen ist. Im Jahr 1052 wurde Wolfgang heiliggesprochen, nachdem sich zahlreiche Wunder und Heilungen rund um die Kirche ereigneten hatten.

Wallfahrtskirche St Wolfgang - Pacheraltar

Schon bald strömten Pilger aus ganz Europa nach St Wolfgang um von Krankheiten geheilt zu werden. Vor dem prächtigen Flügelaltar von Michael Pacher baten sie Gott um Vergebung der Sünden und den Hl Wolfgang um Wunderheilungen. Zehn Jahre hat der Holzschnitzer Pacher in seiner Werkstatt im Pustertal an dem Altar gearbeitet. Nach seiner Fertigstellung 1481 wurde er in seine Einzelteile zerlegt, mit Ochsenkarren nach St Wolfgang transportiert und in der Wallfahrtskirche wieder zusammengebaut.

St Wolfgang - Pilgerbrunnen

Ende des 15. Jhdt zählte die Wallfahrtskirche von St Wolfgang neben Rom und Santiago de Compostela zu den meistbesuchten Wallfahrtsorten in Europa. Am Pilgerbrunnen konnten sich die zahlreichen armen Pilger – die kein Geld für Wein hatten – nach Ihrer erfolgreichen Wallfahrt mit sauberem Wasser »betrinken«.

St Wolfgang - Lebzelterhaus

Gleich der Kirche gegenüber steht das Wallner Haus mit seinem barocken Freskenschmuck. Bereits seit 1520 werden hier Lebkuchen und Votivgaben aus Bienenwachs als Andenken an die Pilger verkauft. In diesem Haus wohnte auch der Holzschnitzer Pacher, während er den in Einzelteile zerlegten Altar in der Wallfahrtskirche wieder zusammenbaute.

St Wolfgang

Das historische Ortszentrum von St Wolfgang mit dem Marktplatz und den verwinkelten Gassen gleicht der Theaterkulisse einer Freiluftbühne. Tatsächlich diente St Wolfgang mehrfach als Kulisse für zahlreiche Spielfilme. Stars, wie Peter Alexander, Waltraut Haas, Gunther Phillip, Annie Rosar, Karin Dor, Paul Löwinger oder Peter Kraus spazierten nach Drehschluss durch die engen Gassen.

St Wolfgang

Bekannte Schriftsteller, wie Hilde Spiel, Leo Perutz oder Alexander Lernet-Holenia verbrachten hier viele Sommer. Für Leo Perutz war »St Wolfgang, der schönste Fleck Europas«. Hilde Spiel meinte wiederum, dass »St Wolfgang sie nicht mehr loslässt und sie mit seiner vielleicht trügerischen, aber doch so tröstlichen Atmosphäre eines Daheimseins umhüllt«.

St Wolfgang - Weißes Rössl

Unser Spaziergang durch St Wolfgang endet beim nicht nur ältesten, sondern wohl auch dem berühmtesten Hotel des Ortes. Vor allem die Operette von Ralph Benatzky machte das »Weiße Rössl« über die Landesgrenzen bekannt. Empfehlenswert ist auf alle Fälle der Besuch der Rösslerei, dem Souvenirshop des Hotels. Hier kann man köstliche Schokoladen (Unser Tipp: Himbeerschokolade) und einen hervorragenden Eierlikör käuflich erwerben.

St Wolfgang -  Weißes Rössl

Jetzt fehlt nur noch, dass Peter Alexander als Oberkellner Leopold aus dem Hotel stürmt und »Im Weissen Rössl am Wolfgangsee, dort steht das Glück vor der Tür« vor sich hinträllert.

Wander-Tipp 3: Die Schafbergbahn

St Wolfgang - Schafberbahn

Wenn ihr noch Lust, Laune und Zeit habt, könnt ihr mit der steilsten Zahnradbahn Österreichs von St Wolfgang hinauf zur Bergspitze des Schafbergs reisen. Von dort bietet sich ein herrlicher Panoramablick auf die Seenlandschaft des Salzkammergutes.

FOTOALBUM
Wir hoffen, dass wir Euch mit unseren Tipps zu einem Ausflug an den Wolfgangsee und ins Salzkammergut inspirieren konnten. Noch mehr Fotos zu diesem Ausflug findet Ihr im Fotoalbum unter: Reise um den Wolfgangsee