
Münster Sehenswürdigkeiten entdecken: Die Altstadt von Münster bietet historische Highlights, gotische Giebel und Sehenswürdigkeiten voller Geschichte. Egal ob du den Prinzipalmarkt, den Paulus Dom oder die Drehorte von Tatort und Wilsberg suchst – hier findest du alle Münster Sehenswürdigkeiten für deinen Rundgang.
1. Rathaus von Münster & Prinzipalmarkt

Das historische Rathaus Münster am Prinzipalmarkt ist der ideale Startpunkt für deinen Münster Stadtrundgang. Hier wurde 1648 europäische Geschichte geschrieben: Im Friedenssaal wurde der Westfälische Frieden geschlossen, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Die kunstvolle gotische Fassade mit ihrem markanten Giebel ragt 31 Meter über das Dach hinaus und ist ein architektonisches Highlight der Münster Altstadt.

Ein Hinweis auf Münsters turbulente Vergangenheit: Wie viele Gebäude der Altstadt wurde das Rathaus im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, aber zwischen 1947 und 1958 originalgetreu wieder aufgebaut. Direkt neben dem Rathaus von Münster erstreckt sich der Prinzipalmarkt, »Münsters gute Stube«.

Münsters elegante Flaniermeile mit ihren prächtigen Giebelhäusern und einladenden Arkadengängen wirkt wie aus einem Guss, obwohl jeder Giebel ein einzigartiges Kunstwerk für sich ist. Die Arkadengänge, gesäumt von zahlreichen Geschäften, laden zum entspannten Bummeln ein.
Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
Der Prinzipalmarkt Münster ist auch Drehort für die TV-Serien „Tatort“ und „Wilsberg“. Im »Tatort Münster« ermitteln der bodenständige Kommissar Frank Thiel und der snobistische Rechtsmediziner Professor Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne, während die ZDF-Serie »Wilsberg« den sympathisch-schrulligen Privatdetektiv und Buchhändler Georg Wilsberg bei seinen Fällen begleitet.In der Tatort-Folge „Ein Fuß kommt selten allein“ wurde hier eine spektakuläre Verfolgungsjagd gedreht.
2. St. Paulus Dom – Das spirituelle Herz der Stadt

Entweder es regnet oder die Glocken läuten. Und wenn beides zusammenfällt, dann ist Sonntag.
– Münster Bonmot
Nächstes Ziel auf unserem Münster Stadtrundgang ist der St. Paulus Dom, eine der vielen Kirchen, die das Stadtbild prägen.

Der St. Paulus Dom ist eine der Top-Attraktionen unter den Münster Sehenswürdigkeiten und bildet das spirituelle Herz der Stadt. Das heutige Erscheinungsbild stammt größtenteils aus dem 13. Jahrhundert und beeindruckt durch die harmonische Verbindung von romanischen und gotischen Stilelementen.

Highlight des Doms ist die astronomische Uhr aus dem 16. Jahrhundert. Sie zeigt nicht nur die Zeit, sondern auch Mondphasen und Planetenstellungen an. Ihr Kalendarium reicht bis ins Jahr 2071. Besonders beliebt ist das tägliche Figurenspiel der Heiligen Drei Könige um 12 Uhr, welches zahlreiche Besucher anzieht

Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
Auch der Domplatz diente bereits als Tatort-Kulisse: In der Folge »Spieglein, Spieglein« bekommt Kommissar Thiel beinahe einen Schock, als er zu einer Leiche gerufen wird, die der herrischen Staatsanwältin Wilhelmine Klemm zum Verwechseln ähnlich sieht.
3. Krimi Sehenswürdigkeit in Münster: Antiquariat Wilsberg

Ein Muss für Serienfans: das Antiquariat Solder, das regelmäßig zum »Antiquariat Wilsberg« mutiert. Seit 1997 dient das Geschäftslokal als zentrale Kulisse für die gleichnamige Krimiserie über den Antiquar Wilsberg, der aus Geldnot nebenbei als Privatdetektiv mit dem Hang zur Zivilrechtsbeugung arbeitet.

Egal ob Wilsberg-Fan oder nicht: Das charmante Antiquariat Solder ist definitiv einen Besuch wert. Seine malerische Fassade gehört zu den beliebtesten Fotomotiven Münsters. Da sich das Antiquariat in direkter Nähe zum Dom befindet, lässt sich der Besuch leicht mit deinem Stadtrundgang kombinieren.
Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
Ekki Talkötter, Steuerprüfer und bester Freund von Wilsberg, Kommissarin Anna Springer sowie Overbeck – der zwar nur mäßig begabte, aber äußerst ambitionierte Assistent der Hauptkommissarin – gehören ebenso zum festen Ensemble der Krimiserie.
4. Lambertikirche – Die Kirche mit den geheimnisvollen Käfigen

Unser Münster Stadtrundgang führt uns zurück am Prinzipalmarkt, wo der Turm der Lambertikirche mit seinen drei markanten Eisenkäfigen sofort unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Was wie gotische Verzierung wirkt, erzählt eine düstere Geschichte.

1534 übernahmen religiöse Fanatiker, die sogenannten Täufer, gewaltsam die Macht in Münster. Sie führten die Erwachsenentaufe ein, zwangen Andersgläubige zur Wiedertaufe, konfiszierten Eigentum und führten die Vielweiberei ein.

In seltener Eintracht verbündeten sich katholische und protestantische Truppen, belagerten die Stadt und machten dem Spuk ein Ende. Die Anführer wurden hingerichtet und ihre Leichen in den Eisenkäfigen zur Schau gestellt.
Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
WDie berühmten Käfige sind auch in »Tatort« und »Wilsberg« allgegenwärtig. In der Wilsberg-Folge »Die Wiedertäufer« kommt es in luftiger Höhe vor den Käfigen zum dramatischen Showdown, bei dem ein schockierendes Familiengeheimnis ans Licht der Welt kommt.

Die Lambertikirche verfügt auch über eine Türmerin, eine Dame, die Nacht für Nacht von 21 Uhr bis Mitternacht hoch über Münster residiert und im Halbstundentakt ihr Horn bläst. Ein charmantes Relikt vergangener Zeiten, das dem nächtlichen Stadtbild einen Hauch von Tradition verleiht.
5. Erbdrostenhof – Das schönste Palais in Münster

Nur wenige Minuten von der Lambertikirche entfernt liegt der prächtige barocke Erbdrostenhof. Das Barockpalais wurde zwischen 1753 und 1757 vom Baumeister Johann Conrad Schlaun erbaut und beeindruckt durch seine elegante Dreiflügelanlage auf engem Raum.

Die Fassade ist ein Meisterwerk: Zwölf Monatsköpfe zieren die Wand – jeder Monat hat sein eigenes Gesicht. Der Hof ist ein wunderschöner Ort zum Fotografieren und ein Highlight bei jedem Münster Stadtrundgang.
Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
In der Tatort-Folge »Ein Fuß kommt selten allein« erhält Alberich, die kleinwüchsige Assistentin von Professor Boerne, das Bundesverdienstkreuz verliehen – sehr zum Missfallen ihres Chefs, der es als Affront empfindet, dass Alberich und nicht er diese hohe Auszeichnung erhält.
6. Aasee und Mühlenhof – Zeit für Natur

Zeit für Natur: Nur 20 Gehminuten von der Altstadt entfernt liegt der Aasee, Münsters größtes Naherholungsgebiet. Der künstlich angelegte See ist rund 2,3 Kilometer lang und von weitläufigen Grünflächen umgeben.

Hier treffen sich die Münsteraner zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren oder einfach zum Entspannen am Wasser. Besonders im Sommer ist der See ein beliebter Treffpunkt: Segel- und Tretboote beleben das Wasser, Restaurants mit Seeblick laden zum Verweilen ein.
Münster Sehenswürdigkeiten für Krimi-Fans
In der Tatort-Folge »Mörderspiele« stellt der Fund eines kopflosen Frauenkörpers die Ermittler vor ein Rätsel. In »Wilsberg – Die Tote im See« wird ebenfalls die Leiche einer Frau aus dem Aasee geborgen, die ihren Ehemann betrogen hatte.

Wer noch Energie hat, besucht den nahe gelegenen Mühlenhof. Auf etwa fünf Hektar Fläche zeigt das Freilichtmuseum rund 30 historische Gebäude aus der Region, die hierher versetzt oder originalgetreu nachgebaut wurden. Dazu gehören Bauernhöfe, eine alte Schule, eine Schmiede und natürlich eine Bockwindmühle aus dem 18. Jahrhundert, die das Herzstück des Museums bildet.
Zwei Ausflugstipps für das Umland von Münster

Wenn du mehr Zeit hast oder wiederkehrst, lohnen sich Ausflüge zu den malerischen Wasserburgen der Region.
Burg Hülshoff in Havixbeck

Burg Hülshoff ist ein wahres Kleinod westfälischer Baukunst! Im 16. Jahrhundert zur Renaissanceburg umgestaltet, war sie fast 600 Jahre im Besitz der Familie Droste zu Hülshoff. Hier wurde Annette von Droste-Hülshoff geboren – große Dichterin, brillante Beobachterin, Westfälin durch und durch. Heute beherbergt die malerische Wasserburg ein Museum zu ihrem Leben und Werk.
Tipp
Einen Stadtspaziergang auf den Spuren der bekannten Schriftstellerin findest Du im Beitrag: MEERSBURG AM BODENSEE – AUF DEN SPUREN DER DROSTE
Burg Vischering in Lüdinghausen

Burg Vischering ist eine Wasserburg im Münsterland wie aus dem Bilderbuch! Ab 1271 im Auftrag des Bischofs von Münster erbaut, wurde sie Stammsitz der Familie Droste zu Vischering, nicht verwandet mit den Droste-Hülshoffs. Die Burg beeindruckt durch ihre nahezu kreisrunde Bauform. Bis heute zählt sie zu den am besten erhaltenen Wasserburgen des Münsterlands. Historisch, wehrhaft, äußerst fotogen!
Fazit

Münster ist weit mehr als ein Tatort- oder Wilsberg-Schauplatz. Die Stadt ist eine lebendige Mischung aus mittelalterlicher Geschichte, beeindruckender Architektur, grünen Oasen und echtem westfälischen Charme. Egal ob du eine schnelle Stadtbesichtigung oder einen erholsamen Wochenendtrip planst – diese Münster Sehenswürdigkeiten bieten für jeden etwas.
Und ja: Die Kamikaze-Radfahrer sind echt. Pass auf, wenn du über die Straße gehst, denn das Wort »Bremsen« kennen die Pedalritter offenbar nur vom Hörensagen.
Fotoalbum
Weitere Fotos zu Münster findest du auf Flickr unter: Münster an einem Tag zu Fuss entdecken
